Unter vorgefertigten Lebensmitteln versteht man Lebensmittel, die vorgefertigt verarbeitet und verpackt werden, sodass sie bei Bedarf schnell zubereitet werden können. Beispiele hierfür sind vorgefertigtes Brot, Eierkuchenböden, handgemachte Pfannkuchen und Pizza. Vorgefertigte Lebensmittel sind nicht nur lange haltbar, sondern auch bequem zu lagern und zu transportieren.
Im Jahr 2022 hat der chinesische Markt für Fertiggerichte ein Volumen von erstaunlichen 5,8 Milliarden US-Dollar erreicht, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 19,7 % zwischen 2017 und 2022. Dies deutet darauf hin, dass die Branche für Fertiggerichte in den nächsten Jahren die Billionen-Yuan-Marke erreichen wird. Dieses signifikante Wachstum ist hauptsächlich auf zwei Kernfaktoren zurückzuführen: das Streben der Verbraucher nach Bequemlichkeit und Genuss und das dringende Bedürfnis der Gastronomieunternehmen nach Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung.
Obwohl sich die Fertiggerichtindustrie sehr schnell entwickelt, befindet sie sich noch in der Markterschließungsphase. Derzeit konzentrieren sich die Hauptabsatzkanäle noch auf den B-End-Markt, während die Akzeptanz von Fertiggerichten bei den C-End-Verbrauchern noch gering ist. Tatsächlich werden derzeit etwa 80 % der Fertiggerichte in B-End-Unternehmen oder -Einrichtungen verwendet, und nur etwa 20 % der Fertiggerichte gelangen in den normalen Haushaltskonsum.
Aufgrund der immer schnelleren Entwicklung des modernen Lebens nimmt die Akzeptanz von Fertiggerichten bei den Verbrauchern allmählich zu. Mit der Verbesserung des Geschmacks von Fertiggerichten wird auch ihr Anteil am Familientisch deutlich zunehmen. Es wird erwartet, dass der Anteil von Fertiggerichten am Familientisch 50 % erreichen könnte, was im Wesentlichen dem Anteil des B-Endes entspricht und sogar etwas höher sein könnte als der des C-Endes. Dies wird die Entwicklung der Fertiggerichtindustrie weiter vorantreiben und den Verbrauchern mehr köstliche und praktische Optionen für Fertiggerichte bieten.
Trotz der vielversprechenden Aussichten ist die Fertiggerichtindustrie noch immer mit Herausforderungen und Risiken konfrontiert. So geht es beispielsweise darum, die Produktqualität sicherzustellen und die Produktionskosten zu senken. Die Einführung vollautomatischer Produktionslinien in der Fertiggerichtindustrie ist dringend erforderlich. Beim Mischen, Aufgehen, Schneiden, Verpacken, Schockfrosten, Prüfen usw. ist ein nahezu vollautomatischer Betrieb erreicht worden. Die automatisierte Produktionslinie kann nicht nur die Produktionseffizienz der Fabrik verbessern und die Personalkosten senken, sondern auch die durch zu viele manuelle Vorgänge verursachten Hygiene- und Sicherheitsprobleme vermeiden und so die Kontrollierbarkeit der Produktqualität gewährleisten.
Angesichts der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach Bequemlichkeit und Genuss sowie der Forderung der Gastronomiebetriebe nach Effizienzsteigerungen wird der Markt für Fertiggerichte in Zukunft noch mehr Entwicklungsspielraum haben.
Beitragszeit: 09.11.2023
Telefon: +86 21 57674551
E-mail: sales@chenpinsh.com





